Zungenreinigung – ayurvedisches Entgiftungsritual
Unsere Zunge hat nicht nur die Aufgabe, unserem Geschmackssinn auf die Sprünge zu helfen, Eis schlecken zu können, zu kauen oder zu sprechen, sondern übernimmt auch als Entgiftungsorgan wichtige Aufgaben. In der traditionellen indischen Heilkunst des Ayurveda wird dieser Tatsache daher auch besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Ayurvedische Routine
Die ayurvedische Zungenreinigung gehört fest zur morgendlichen Reinigung der ayurvedischen Tagesroutine. Der ayurvedische Morgen beginnt idealerweise noch vor dem Sonnenaufgang. Im besten Fall passiert dies zwischen 4.00 – 5.30 Uhr, zur Vata-Zeit. Noch bevor man aufsteht, ruft man auf, was man an jenem Tag machen möchte und besinnt sich auf das Hier und Jetzt. Der Tag wird dann mit einem warmen Glas Wasser begonnen, um die Verdauung anzuregen. Es folgen die Nasenspülung, das Ölziehen, das Zungenschaben und Zähneputzen. Noch vor dem Frühstück soll der Toilettengang folgen. Einige Male die Woche wird eine Selbstmassage empfohlen, die mit Hilfe von Öl praktiziert wird. Dabei wird der ganze Kopf und Körper mit Öl massiert, welches dann einige Minuten in die Haut einziehen soll. Nach dem Duschen werden für die Beweglichkeit und Körperkraft einige Übungen praktiziert. Dies können zum Beispiel ein kurzer Spaziergang oder einige Übungen aus dem Yoga sein. Ein Frühstück krönt die morgendliche Routine.
Warum sollte man seine Zunge reinigen?
Im Ayurveda wird zur Erkennung von Krankheiten eine Zungendiagnose vorgenommen. Hierbei wird auf besondere Punkte, Verfärbungen und Auffälligkeiten geschaut. Diese können viel besser erkannt werden, wenn die Zunge sauber ist. Wichtig dabei ist zu wissen, das die Zunge eines der menschlichen Organe ist, welches unter anderem für die Entgiftung sorgt. Vor allem über Nacht entsteht der allgemein bekannte Zungenbelag. Bei der Zungenreinigung wird dieser alte Zungenbelag entfernt. Durch die Entfernung der Ablagerungen können schädliche abgesetzte Keime von der Zunge behutsam und einfach entfernt werden. Vor allem der hintere Bereich der Zunge ist ein Nährboden für das Entstehen von schädlichen Keimen. Die raue Oberfläche der Zunge begünstigt dies zudem noch. Durch das Entfernen des Belags schützt man sich auch gleichzeitig vor Karies, Entzündungen der Mundschleimhaut und Parodontitis. Denn man weiß mittlerweile, dass die Ablagerungen auf der Zunge ein Auslöser für diese Probleme sein können.
Ebenfalls hilft die Zungenreinigung bei Mundgeruch. Fäulnisbakterien sorgen nämlich zuvor dafür, dass übelriechende Gase freigesetzt werden, indem sie zum Beispiel unter anderem Essensreste zersetzen. Mit Hilfe der Zungenreinigung wird der eigene Atem also wesentlich frischer. Desweiteren kommt noch hinzu, dass sich das Geschmacksempfinden durch eine Zungenreinigung verbessert. Die Geschmackswahrnehmung soll wesentlich intensiver werden, da die Ablagerungen sich auch auf die Geschmacksknospen der Zunge setzen und diese Geschmacksknospen somit blockieren. Dabei wird nämlich die Arbeit der Speicheldrüse verbessert. Wenn man die Zunge regelmäßig reinigt, wird sogar zusätzlich noch der Prozess der Verdauung unterstützt.
Wie funktioniert die Zungenreinigung?
Am Zungenrücken wird der Zungenschaber aufgelegt und dann sanft nach vorne gezogen. Hier muss man vor allem zu Beginn vorsichtig sein, da am hinteren Ende der Zunge schnell der Würgereflex einsetzt. Mit der Zeit weiß man jedoch genau, wieweit man mit dem Zungenreiniger nach hinten gehen kann. Der abgeschabte Belag wird dann abgewaschen. Man legt den Zungenschaber dann wieder am Zungenrücken an und zieht ihn nach vorne zur Zungenspitze. Dies wird so oft wiederholt, bis man keine abgeschabten Ablagerungen mehr am Zungenschaber sieht.
Für Kinder gibt es übrigens spezielle Zungenreiniger. Sie sind kleiner als die Modelle für Erwachsene und mit besonders weichen Borsten ausgestattet, um die empfindlichere kindliche Mundschleimhaut zu schonen. Die Zungenreinigung sollte idealerweise täglich ergänzend zum Zähneputzen durchgeführt werden. Es eignet sich auch immer, einen Zungenschaber auf Reisen dabei zu haben, da man unterwegs vielleicht nicht immer das ganze ausführliche Mundreiniungsprogramm mit Ölziehen, Munddusche und Zahnseide oder Ähnlichem durchführen kann. Mit der Zungenreinigung kann man hingegen schnell und einfach schon eine größere Menge an schädlichen Bakterien aus dem Mundraum entfernen.
Alternativ zu einem Zungenreiniger kannst Du auch einfach einen umgedrehten Löffel benutzen.
![]() | Maharishi Zungenreiniger ![]() aus hochwertigem Edelstahl |
![]() | One Drop Only Zungenreiniger ![]() Kombination aus Zungenschaber und Zungenbürste / aus Kunststoff |
![]() | Ayurveda Zungenreiniger aus Kupfer ![]() |
![]() | Antlitzdiagnostik: Krankheit und Zunge ![]() Äußere Kennzeichen innerer Erkrankungen |