Warum ich nicht mehr vegan bin…
…das werde ich Dir im folgenden Beitrag erklären.
Doch bevor Du denkst, dass ich wieder angefangen habe, Tiere oder deren Produkte zu essen, lies bitte erstmal weiter! Denn darum geht es gar nicht, sondern vielmehr um das Wort „vegan.“
Ich kann mir nicht helfen, aber ich habe irgendwie ein Problem mit diesem Wort. Für mich klingt es auf Deutsch einfach nicht schön, eher unförmig und nach nichts, womit man bei anderen Werbung machen könnte. Ja, es klingt eigentlich eher nach einer Krankheit, es könnte eine Art von Fusspilz sein oder irgendetwas anderes Ansteckendes.
Wie schön das Wort wieder in anderen Sprachen klingt: Der Franzose sagt ganz vornehm „végétalien bzw. végétalienne”, der Italiener „vegano, vegana“ genauso übrigens wie der Spanier, und auch auf Englisch klingt es zumindest neutral: „wie-gen“. Selbst auf Chinesisch klingt vegan richtig nett: “chúnsù”.
Nur im Deutschen, hach ja, da klingt das Ganze wieder so holzig und ja, nach einer Krankheit, ganz besonders das Nomen „Veganismus“ klingt wie „Botulismus“ oder „Alkoholismus“. Und die Aussage „ich bin Veganer“ hat für mich irgendetwas von „ich bin Außerirdischer, komme mir nicht zu nahe“.
Versteht mich nicht falsch, ich bin eigentlich immer die Erste, die die deutsche Sprache verteidigt und immer dafür gekämpft hat, dass Präsentationsfolien zumindest einen rein deutschen Satz ohne englische Worte enthalten. Aber bei dem Wort vegan würde ich am liebsten, auch auf deutsche Nachfrage, antworten: „Je suis végétalienne“. Wäre das nicht schön?
Es ist so schade, dass ein auf Deutsch so komisch-klingendes Wort in meinen Augen kein bisschen das Schöne, Liebevolle und Empathische transportiert, was eigentlich Inhalt dieses Begriffes ist: ich liebe Tiere, daher möchte ich sie nicht essen, und deswegen ernähre ich mich rein pflanzlich. Und außerdem liebe ich meinen Körper und möchte ihm daher nur noch viel Gutes aus Pflanzen geben. Und außerdem liegt mir unsere Umwelt und die Zukunft unseres Planeten am Herzen, und durch meine rein pflanzliche Ernährung kann ich dazu zumindest ein klein wenig beitragen, dass weniger Ressourcen verschwendet werden.“
Stattdessen hat dieses „Ich bin Veganerin“ wirklich etwas Befremdliches, so etwas „Hilfe, die ist ansteckend“-artiges. Wahrscheinlich liegt es einfach an der deutschen Sprache, die ja generell eher ein wenig holprig ist…zumindest im Vergleich mit anderen Sprachen, wie man im folgenden Video sehen und hören kann! 😉
Was nun?
Nun, was mache ich jetzt? Die ganze Sache beenden? Keine Lösung, schließlich bin ja weiterhin überzeugt davon!
Nur noch Französisch sprechen: Das wäre eine Lösung, aber nur in Frankreich oder mit meiner Familie aber nicht hier in Deutschland.
Eine Online-Petition für die Entwicklung einer neuen Wortkreation starten: Schwierig!
Ich sehe ja auch durchaus ein, dass das Wort „vegan“ inzwischen immer mehr Aufmerksamkeit bekommt und immer mehr Menschen verstehen, was es bedeutet. Und es ist auch kurz und passt so gut auf alle Speisekarten und in Blogtitel! 😉
Ich habe mir für die Zukunft trotzdem vorgenommen, es zumindest mündlich weniger bzw. in anderer Form zu benutzen. Mein Plan ist es im Gespräch mit anderen z.B. zu sagen „Nein, danke. Ich ernähre mich rein pflanzlich.“ Oder „Ach wusstest Du das nicht, ich versuche doch Lederprodukte zu meiden, daher ist meine Tasche aus Lederimitat.“ Oder wirklich „Je suis végétalienne“! ♥
Für mich hat das einfach etwas viel Subtileres, und ich bin überzeugt davon, dass es weniger abschreckend klingt als „Ich bin Veganerin“ zu sagen. Ich würde sogar fast behaupten, dass es noch eher die Neugierde meiner Gesprächspartner weckt.
Ach übrigens, apropos subtil und französisch!
Je länger ich rein pflanzlich lebe, desto mehr habe ich auch das Bedürfnis, diese wichtigen Themen nach außen zu tragen, z.B. in Form von Botschaften auf T-Shirts oder ähnlichem. Jedoch fand ich die Sprüche, die ich bis dato auf T-Shirts oder Sweatshirts gesehen habe, nicht passend für mich, aus oben genannten Gründen und weil sie mir teilweise zu negativ und „aggressiv“ waren.
Deswegen habe ich mich kurzerhand dazu entschieden, mir selber ein paar Designs auszudenken und diese erstmal in Form eines Spreadshirtshops auf meiner Seite anzubieten.
Vielleicht brauchst Du ja noch ein gemütliches Sweatshirt fürs Yoga oder zum Einkuscheln auf dem Sofa? Oder ein T-Shirt zum Laufen?
Meine ersten Ideen kannst Du auf jeden Fall in meinem neuen Shop bewundern, vielleicht ist ja auch etwas für Dich dabei!
Magst Du das Wort “vegan” oder findest Du es auch eher komisch?
Ich schreibe darüber, wie man sich gesund und lecker vegan ernährt, sein Leben und seine Gesundheit grüner gestalten und was man tun kann, um glücklicher zu werden. Ich würde mich freuen, wenn ich Dich mit meinen Beiträgen inspirieren kann!
Ich habe herzlichst über das Video gelacht 😀
Vegan klingt oft negativ und nach Angriff, zumindestens empfinde ich das so…ich ernähre mich rein pflanzlich mag ich auch lieber!
Liebe Dominique,
du sprichst genau das an, das ich immer im Gefühl hatte, ohne zu wissen, was mich eigentlich stört. Mir geht es so übrigens auch mit dem Wort “gesund”. So tolle Bedeutungen und so flapsige Begriffe. Es zu umschreiben ist so viel interessanter und für’s Gegenüber motivierender!
Ich wünsche uns viel Erfolg damit!
Alles Liebe
Liebe Veronika,
wie schön, dass Du das genauso siehst! 🙂 Und ja, ich kann Dir nur zustimmen, dass es mit dem Wort “gesund” ganz ähnlich ist. Es hat so viele negative Konnotationen, obwohl es im Kern doch eigentlich was Gutes ist – und man nur, weil man gesund isst, nicht sofort ein traurigeres Leben führt, ganz im Gegenteil!
Ich wünsche uns auch viel Erfolg damit – Deinen Satz am Ende finde ich übrigens total schön und motivierend! 🙂
Danke dafür und Deinen lieben Kommentar!
Liebe Grüße,
Dominique
Schade, das Video kann man leider icht mehr abrufen.
Aber ja, vegan hört sich wirklich stumpf an. Vegano und vegana finde ich ganz gut. 🙂
Danke für den Hinweis, ich habe das Video aktualisiert! 😉
VG, Dominique