Ich bin Dominique und ich das Gesicht hinter der Seite GREENSOUL!

Zu lernen, wie man Schadstoffe vermeidet, seinen Körper entgiftet und gesund lebt, hat mein Leben verändert.

Heute bin ich nicht nur frei von chronischen Beschwerden, sondern berate auch andere andere Menschen dabei, genauso wie ich wieder gesund zu werden.

Trockenbürsten

Die Haut ist das grösste Organ des Körpers und zählt zu den Ausleitungsorganen. Man nennt sich daher auch die dritte Niere. Über die Hautatmung können viele Säuren und Gifte ausgeschieden werden. Durch eine regelmässige unterstützende Trockenbürstenmassage wird das Ausscheiden der belastenden Stoffe noch einmal deutlich verstärkt.

Inhaltsverzeichnis

Massagebürste

Trockenbürsten fördert die Entgiftung

Trockenbürsten unterstützt den Entgiftungsprozess sowohl auf direkte als auch auf indirekte Weise. Unsere Haut ist das grösste Organ des Körpers und zählt zu den Ausleitungs- bzw. Entgiftungsorganen des Körpers. Das Trockenbürsten unterstützt den Entgiftungsprozess über die Haut auf direkte Weise, indem es die Hautporen öffnet und stimuliert und tote Zellen und Giftstoffe lösen, die sich tief in der Haut befinden. Während des Bürstens wird die Haut gepeelt und Verunreinigungen werden beseitigt. Zudem regt es auch die Schweißdrüsen an, welche Giftstoffe über den Schweiß aus der Haut beseitigen.

Die indirekte Wirkung hängt mit dem Lymphsystem des Körpers zusammen, welches aus Lymphkapillaren und Lymphgefäßen besteht. Lymphkapillare sind die feinsten Verzweigungen der Lymphgefäße. Sie durchziehen nahezu alle Körpergewebe, nehmen die Interzellulärflüssigkeit auf und transportieren sie als Lymphe zu den größeren Lymphgefäßen weiter.. Eine wichtige Funktion der Lymphflüssigkeit ist es, Giftstoffe und Abfallprodukte im Körper zu sammeln und diese zur Leber, dem Hauptentgiftungsorgan des Körpers, zu transportieren. Sie macht die Giftstoffe für den Körper unschädlich und hilft, diese aus dem Körper zu beseitigen. Da das lymphatische System vollständig auf einen Pumpmechanismus durch Muskel- und Hautstimulation beruht, muss es durch spezielle Atemtechniken, leichtes Hüpfen und Hautstimulationen aktiviert werden. Ohne diese Stimulationen bewegt sich die Lymphflüssigkeit nur sehr langsam bis gar nicht. Häufige Folgen sind dann Giftstoffansammlungen im Körper und ein Gefühl der Trägheit und Schlappheit. Die Lymphflüssigkeit bewegt sich über die Lymphkapillaren durch den Körper. Diese befinden sich knapp unterhalb der Hautoberfläche. Trockenbürsten ist eine gute Möglichkeit, um diese Kapillaren zu stimulieren und die Bewegung der Lymphflüssigkeit zu fördern. Auf diese Weise kann die Lymphflüssigkeit zur Leber transportiert und erfolgreich aus dem Körper beseitigt werden. Auch die Aktivität der Lymphknoten wird durch das Trockenbürsten aktiviert. In den Lymphknoten werden Krankheitsherde, wie Bakterien und Fremdkörper bekämpft.

Weitere Vorteile einer Trockenbürstenmassage

• Fördert die Durchblutung
• Wirkt wie ein Peeling, wodurch sich das Aussehen der Haut verbessert.
• Wirkt wie eine Art Körpermassage und stimuliert dadurch das Nervensystem – Stress wird abgebaut.
• Reduziert durch die erhöhte Durchblutung und die verbesserte Entgiftung das Erscheinungsbild von
Celllulite.

Anleitung – 5 einfache Schritte beim Trockenbürsten des Körpers

Schritt 1: Fange mit kreisenden Bewegungen oder kurzen Strichen unten am Körper auf den Fussrücken an.

Schritt 2: Mache mit den Beinen weiter, dann mit den Händen und Armen, immer in Richtung Herz bürstend.

Schritt 2: Bürste Deinen ganzen Rücken, Deine Schultern und den Hals.

Schritt 4: Mache größere Bewegungen gegen den Uhrzeigersinn auf Deinem Bauch.

Schritt 5: Bürste dann leicht über Deine Brüste, spare die Brustwarzen jedoch aus.

Die Faustregel lautet: Lange Striche mit Druck zum Herzen hin streichen und ganz ohne Druck zurück steichen. Wie der Name schon sagt, wird trocken über den Körper gebürstet – am besten vor der Dusche oder dem Bad, damit die abgebürsteten Hautschüppchen direkt abgespült werden können. Es ist wichtig, immer in Richtung Herz zu bürsten, also von den Füßen zum Herzen bzw. vom Kopf zum Herzen, um einen gesunden Lymphfluss zu fördern. Wenn man vom Herzen weg streichen würde, würde das Herz mehr Druck auf die Venenklappen und die Lymphgefäße ausüben, was zu Krampfadern und gestörten Lymphbahnen führen kann. Ebenso sollte man die Brüste und den Genitalbereich aussparen.
Insgesamt sollte das Trockenbürsten für 10 bis 20 Minuten durchgeführt werden, um die Entgiftungsprozesse effektiv anzuregen und am besten mehrere Male in der Woche oder sogar jeden Tag.

Trockenbürsten ist übrigens auch eine Möglichkeit, sofern es richtig gemacht wird (s.o.), die Wahrscheinlichkeit Krampfadern zu bekommen zu reduzieren. Sind diese bereits vorhanden, kann es jedoch auch helfen, die Symptome von Krampfadern und Besenreisern zu lindern. Es ist jedoch wichtig, sehr sanft zu bürsten, um sicherzustellen, dass die Adern nicht gereizt oder verschlimmert werden.

Auch bei Lipödem eignet sich das Trockenbürsten sehr gut dafür, die Lymphflüssigkeit, die sich vermehrt staut, in Fluss zu bringen und die manchmal schmerzhaften Symptome zu lindern.

Anleitung – Trockenbürsten des Gesichts

Schritt 1: Beginne beim Trockenbürsten des Gesichts immer am Hals oder an den Schultern und arbeite Dich in kreisförmigen Bewegungen langsam nach oben.

Schritt 2: Bewege die Bürste langsam hoch zum Gesicht, über das Kinn, die Mundwinkel, die Seiten der Nase, bis hin zur Stirn.

Schritt 3: Wandere dann vorsichtig über die Schläfen und Dein Ohr hin zum Nacken.

Schritt 4: Bürste nun hinten langsam kreisförmig nach unten. Hier befinden sich wichtige Lymphknoten, welche Giftstoffe aus dem Gesicht abtransportieren.

Wichtig dabei: Gehe so sanft wie möglich vor, da die Gesichtshaut besonders empfindlich ist.

Welche Bürste eignet sich zum Trockenbürsten?

Als Bürste eignet sich eine Körperbürste mit Naturborsten (zum Beispiel mit pflanzlichen Borsten). Auch ein langer Griff ist sehr hilfreich, um an schwer erreichbare Körperstellen zu gelangen. Synthetische Bürsten sollten vermieden werden, denn diese können die Haut reizen. Nutze die Bürsten wirklich nur trocken, und nie mit Wasser. Es reicht, wenn Du sie in regelmässigen Abständen mit einer milden Seife aufwäschst und an der Luft trocknen lässt.
Nach dem Trockenbürsten und Duschen solltest Du am besten ein Naturöl nutzen, um Deinen Körper damit einzureiben. Du willst schließlich nicht wieder Giftstoffe aus konventionellen Kosmetika auf Deine Haut geben, die Du gerade erst von Rückständen befreit hast. Bei Sonnenbrand oder entzündeter bzw. irritierter Haut nicht über die entsprechenden Hautstellen bürsten.

Massagebürste kaufen
Jentschura Massagebürste mit NaturborstenJentschura Massagebürste mit Naturborsten
verbessert das Hautbild und die Durchblutung
Wellfit Massagebürste, Stil abnehmbarWellfit Massagebürste, Stiel abnehmbar
aus weichem Rosshaar und kräftiger Pflanzenfaser / mit abnehmbarem Griff und Haltegurt
Klosterbürste Kost KlammKlosterbürste Kost Klamm
Kupferlegierung der Borsten, welche bei Reibung einen einen winzigen Strom erzeugen, der den Körper revitalisiert.


Wie hilfreich fandest Du die Informationen auf dieser Seite?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars Bitte gib Deine Bewertung ab (bisher 79 Stimmen - Ø: 3,90)