Salz – gesund oder ungesund?
Salz ist für den menschlichen Körper wichtig zum Überleben. Jedoch ist ein falscher Verzehr oft gleichzeitig auch ein gesundheitliches Risiko, mit teilweise schwerwiegenden Folgen. Auch sollte von den Konsumenten beachtet werden, dass Salz nicht gleich Salz ist. Die verschiedenen Salzarten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Gewinnung teilweise erheblich voneinander. Wie sich diese Einflüsse auf eine gesunde Ernährung auswirken können und welche Faktoren dabei besonders zu beachten sind soll im Folgenden ausführlich erläutert werden.
Welches Salz ist gesundheitsschädlich?
Gesundheitliche Auswirkungen von Salzkonsum
Gesunde Alternativen zu Industriesalz
Welche Arten von Salz gibt es?
Bei Salz handelt es sich erst einmal grundlegend um eine anorganische Verbindung der Elemente Natrium und Chlor. Diese Verbindung muss demnach, egal bei welchen Salzarten, immer bestehen. Das Mischungsverhältnis der beiden Stoffe kann sich jedoch durchaus unterscheiden. Dadurch haben sich drei unterschiedliche Arten von Salz gebildet. Es existieren das Steinsalz, das Meersalz und das Siedesalz. Abgesehen von der Reinheit des Salzes ist auch seine jeweilige Gewinnung sehr unterschiedlich.
Das Steinsalz wird in Form von Steinen aus den tief gelegenen Erdschichten entnommen. Nach ihrer Bergung werden diese zu einem sehr feinen Salz zermahlen. Diese Art des Salzes benötigt im Anschluss noch eine Reinigung, um die Reinheit gewährleisten zu können. So gereinigt kann es problemlos als Speisesalz verwendet werden. Das Meersalz stammt aus dem Meer und wird durch die herbeigeführte Verdunstung des Wassers gewonnen. Der Aufwand dafür stellt sich als relativ gering und damit als kostensparend dar. Das Siedesalz wird durch die Verdampfung von Sole gewonnen und liefert als Ergebnis das reinste Salz.
Welches Salz ist gesundheitsschädlich?
Bei der Frage ob Salz gesundheitsschädlich ist, muss, abgesehen von der Menge, die von der jeweiligen Person verzehrt wird, vor allem darauf geachtet werden, um welches Salz es sich handelt. Es gilt dabei genau zwischen dem natürlichem Salz und dem stark industriell verarbeiteten Kochsalz zu unterscheiden. Ersteres stellt für den Körper, wird es nicht gerade in Unmengen zu sich genommen meist keine Gefahr dar. Es trägt demnach in der richtigen Dosierung sogar zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung bei. Das Kochsalz liegt hingegen in einer Form vor, welche als isoliert bezeichnet wird. Es kann dem menschlichen Körper, vor allem in hohen Dosen erheblichen Schaden zufügen. Durch die hohen Temperaturen, die bei der Reinigung des Salzes auftreten besteht das Kochsalz im Anschluss nur noch aus reinem Natriumchlorid. Auch finden sich in diesem industriell verarbeiteten Salz keine Mineralstoffe oder Spurenelemente mehr, dafür meist umso mehr Chemikalien. Das oft sehr billige Kochsalz findet sich meist in hoher Konzentration in Fertiggerichten und Fastfood, was deren Verzehr, neben den ohnehin schon hohen Fett- und Kohlenhydratwerten noch zusätzlich gesundheitsschädlicher macht.
Gesundheitliche Auswirkungen von Salzkonsum
Im Zuge einer gesunden Ernährung wird meist auf die Reduktion von Fetten oder Kohlenhydraten einen hohen Wert gelegt. Viel zu selten werden jedoch die gesundheitlichen Auswirkungen eines zu hohen oder auch zu niedrigen Salzkonsums aufgezeigt. In der heutigen Konsumgesellschaft ist vor allem ersteres ein häufiges Problem, das schwere Folgen nach sich ziehen kann. Die Überdosierung kann zu einem zu hohen Blutdruck führen, was wiederum das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden erheblich steigen lässt. Auch wird durch den übermäßigen Verzehr von Salz Wasser im Körper eingelagert, was für die Funktionsfähigkeit des Herzens eine zusätzliche Belastung darstellt.
Da Salz für den menschlichen Körper jedoch nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der aufgenommenen Nahrung ist, sollte nicht übermäßig darauf verzichtet werden. Die Dosis und die Qualität des verzehrten Salzes sind deshalb besonders ausschlaggebend. Für eine erwachsene Person wird eine maximale Menge von sechs Gramm Salz pro Tag angegeben. Wird diese Menge überschritten können die eben beschriebenen Folgen auftreten. Jedoch sollte die Menge ebenso wenig unterschritten werden. Salz ist nach wie vor wichtig für einen gesunden Körper. Gerade Patienten mit einem ohnehin schon hohen Blutdruck sollen auf die richtige Menge bei der Salzaufnahme achten, um sich nicht noch darüber hinaus dem Risiko einer Herz-Kreislauf Erkrankung auszusetzen.
Gesunde Alternativen zu Industriesalz
Dadurch, dass der einzigartige Geschmack von Salz nur schwer durch einen völlig anderen Stoff ersetzt werden kann, sollte anstatt zu dem Industriesalz lieber zu dem wesentlich gesünderen Meersalz oder zu dem unbehandeltem Himalayasalz gegriffen werden. Diese finden sich mittlerweile nicht mehr nur in Bioläden oder Reformhäusern sondern auch in vielen gutsortierten Supermärkten.
Neben den soeben dargestellten gesünderen Alternativen zu dem Indudstrie-Kochsalz bringt es bereits sehr viel, einfach weniger iger von diesem zu verzehren. Beispielsweise kann bei Fleisch oder Gemüse durch Dünsten anstelle von Braten ein besserer Geschmack erhalten bleibe. Ein zusätzliches Salzen wird dadurch rein vom Geschmack her meistüberflüssig. Auch sollte auf Fertigprodukte möglichst verzichtet werden. In ihnen sind für einen besseren Geschmack meist hohe Dosen an Industriesalz verarbeitet worden. Neben den klassischen Fertigprodukten, wie beispielsweise Pizza gilt dies auch für die fertigen Salatsaucen. Oft lassen sich Beilagen, wie etwa Kartoffeln auch durch verschiedene frische Gewürze und komplett ohne die Verwendung von Salz zubereiten.
![]() | Himalaya Speisesalz Darmvital, 1000g ![]() fein gemahlen / für Salzstreuer / Premiumqualität / Ursprungsregion Punjab |
![]() | 123Salz – rosa Kristallsalz fein, 1100g ![]() feine Körnung / geprüfte Qualität / Ursprungsland Pakistan |
![]() | Das Salz-Zucker-Fett-Komplott ![]() Wie die Lebensmittelkonzerne uns süchtig machen |