Ich bin Dominique und ich das Gesicht hinter der Seite GREENSOUL!

Zu lernen, wie man Schadstoffe vermeidet, seinen Körper entgiftet und gesund lebt, hat mein Leben verändert.

Heute bin ich nicht nur frei von chronischen Beschwerden, sondern berate auch andere andere Menschen dabei, genauso wie ich wieder gesund zu werden.

Rezept: Roter Suppeneintopf

Heute war der Himmel über Köln eine einzige graue Suppe. Und gestern und vorgestern auch. Und wie es aussieht, wird er auch morgen wieder grau sein.

Um es mit Loriots Worten zu sagen, ist der Himmel über Köln in den letzten Tagen “eine Mischung aus 28 Grautönen in jeder Qualität: mausgrau, staubgrau, aschgrau, steingrau, bleigrau, zementgrau”:

 

In jedem Falle war alles so trist und farblos, dass ich fast zur Schokolade gegriffen hätte. Aber nur fast! Denn glücklicherweise fiel mir wieder eines meiner Lieblingskochbücher,  “Color me Vegan” von Colleen Patrick-Goudreau ein. Denn was eignet sich in so einer Situation besser als ein Kochbuch, das übersetzt so viel heißt wie “Mal´mich bunt an”?!

Und wenn dieser Rote Suppeneintopf, für den ich mich letztendlich entschieden habe, keine Farbe in dieses Januargrau bringt, dann weiß ich es auch nicht…!

 

Zutaten:
– 2400 ml Wasser
– 400 gr rote Linsen (gewaschen)
– 3 mittelgroße rote Kartoffeln, geschält und in ca. 2 cm Würfel geschnitten
– 3 mittelgroße Rote Beete-Knollen, geschält und in kleine Würfel geschnitten
– 2 Karotten, geschält und in ca. 2 cm Scheiben geschnitten
– 3 Knoblauchzehen, gepresst
– 1 rote Zwiebel, geschält und gewürfelt
– 1/2 TL zerkleinerte Chiliflocken (optional)
– 1 TL Dill (frisch gehackt oder getrocknet; optional)
– 70-130 gr rote Misopaste (je nach Stärke des Paste; Miso gibt es in jedem Asialaden)
– 120 ml Gemüsesaft
– 1 TL Salz
– Pfeffer nach Geschmack

 

Zubereitung:
1.) Wasser, Linsen, Kartoffeln, Rote Beete, Zweibel, Knoblauch, Chilliflocken und Dill in einem großen Topf zum Kochen bringen.
2.) Suppe kurz aufkochen und dann für ca. 20-25 Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen.
3.) Währenddessen in einer kleinen Schale das Miso mit dem Gemüsesaft gut ermischen.
4.) Sobald die Kartoffeln weich sind, die Suppe von der Herdplatte nehmen und die Miso-Gemüsesaftmischung hinzufügen.

 

Was kocht Ihr so, um dem Januargrau zu entfliehen?

 

0

11 Antworten auf Rezept: Roter Suppeneintopf

  • Sieht wirklich sehr lecker und farbenfroh aus! Würde für mich vielleicht noch eine Einlage wie Seitan Würstchen hinzufügen. 😛

    • Das ist eine super Idee, Jannemann! Das werde ich beim nächsten Mal auf jede Fall ausprobieren, am besten mit den Seitanwürstchen von Alnatura, das sind nämlich die besten so weit ich weiß….!! 😉
      LG, Greensoul

  • Wenn du noch Ideen brauchst, für den Rest der roten Linsen, ich hab da ein paar Rezepte zusammengesucht http://achtungpflanzenfresser.wordpress.com/2012/12/07/ich-seh-rot-rote-linsen/

    • Hallo Jane!
      Danke für die Anregungen für den Rest der roten Linsen…da sind echt ein paar Rezepte bei, die sehr gut aussehen und die ich bestimmt mal probieren werde.
      Vorhin habe ich übrigens (zufällig!) das erste Mal eine Lasagne mit Linsenbolognese gemacht. Ich fand sie eigentlich ganz lecker, allerdings waren mir die Linsen
      noch zu al dente. Und insgesamt war die Bolognesesauce schon anders als mit Sojahack!
      Aber ansonsten sind Linsen immer toll und ich koche sehr viel damit. Kennst Du schon den Glasierten Linsenbraten?
      VG, Greensoul

    • Nein, der ist mir neu 🙂

  • Hallo Greensoul,

    ich war mal so Frech und habe dich getaggt 🙂 http://cookie-ninja.de/11-dinge/

    Liebe Grüße,
    Jess

  • Rote Linsen sind Klasse, vor allem weil sie so schnell gehen 🙂 Ich habe mir erlaubt dich mal zu taggen 🙂 Hast du Lust auf sowas??? Hier findest du alles dazu:
    http://homeveganer.blogspot.de/2013/02/11-dinge-uber-mich.html

    • Hallo Homeveganer!
      Ja, das habe ich auch erst vor kurzem “gelernt”, dass rote Linsen viel schneller gar werden, als die traditionellen grauen oder braunen Linsen.

      Hmm, was das Taggen betrifft, ist das schlimm, wenn ich da keine Lust drauf habe?! Ich empfinde das irgendwie als eine Art Kettenbrief, und die
      mochte ich früher auch schon nicht…!
      Also bitte nicht persönlich nehmen…ich wurde schonmal getaggt und habe das damals auch nicht gemacht!
      VG, Greensoul

  • Hallo,
    gibt es die Kochbücher von Patrick-Goudreau auch in deutscher Übersetzung??

    Viele Grüße
    Nicky

  • Hallo Greensoul, ich finde eure Seite klasse. Auch ich bin durch VEGAN ein neuer, glücklicher Mensch. Ich schon 2 mal den Eintopf nachgekocht. Hat wirklich großartig geschmeckt. Bin ganz gespannt auf neue Rezepte von Euch. LG Simone aus Hannover