Minitrampolin – mit Hüpfen besser entgiften
Wer gesund leben möchte, der sollte seinen Körper hin und wieder entgiften. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Hilfsmittel, die die Entgiftung noch effektiver machen. Eine dieser Möglichkeiten ist das Springen auf dem Minitrampolin. Auch wenn sich dies womöglich erst einmal etwas komisch anhört, so kann das tägliche Springen, bei einer Dauer von jeweils 15-20 Minuten, wahre Wunder vollbringen. Eine sehr wichtige Rolle, beim Entgiften, spielt nämlich das Lymphgefäßsystem. Dieses wird beim Springen auf dem Trampolin bestens unterstützt, wodurch die Entgiftung sehr viel effektiver ist.
Trampolinspringen fördert die Verdauung
Weitere Argumente für das (Mini-)Trampolin
Trampolinspringen unterstützt die Entgiftung
Jeder menschliche Körper benötigt ausreichend Bewegung. Diese ist auch für das Lymphgefäßsystem sehr wichtig, denn die Lymphe ist komplett abhängig von der Bewegung. Während das Blut vom Herzen durch den Körper gepumpt wird, was mehr oder weniger von alleine geschieht, benötigt die Lymphe die körperliche Bewegung, um ihre Arbeit erfüllen zu können. Das Lymphsystem ist dafür zuständig, jede einzelne Zelle zu reinigen, diese mit Nährstoffen zu versorgen und die Abfallprodukte zu entfernen. Bewegt sich ein Körper zu wenig, so vegetieren die Zellen in den eigenen Abfallprodukten dahin und hungern vergeblich nach den wichtigen Nährstoffen.
Arbeitet die Lymphe hingegen fleißig, so kann ein sehr großer Teil der Giftstoffe sehr viel besser abtransportiert werden. Somit hilft das Trampolinspringen nicht einfach nur beim Entgiften, sondern hat auch eine sehr unterstützende Wirkung beim Fasten. Daher sollte man nicht nur viel Wasser trinken, sondern wenn möglich auch täglich auf dem Trampolin springen, damit die Selbstreinigung unseres Körpers nicht ins Stocken gerät. Schon 20 Minuten täglich regen den Lymphfluss an. Beim Abspringen werden Gewebe und Zellen gedehnt, wodurch mehr Flüssigkeit hindurchströmen kann. Landet man nun wieder, so werden diese wieder zusammengedrückt.
In dem folgenden Video werden in einem 15-minütigen Trainingsprogramm die wichtigsten Übungen für ein ganzheitliches Gesundheitstraining auf dem Minitrampolin gezeigt:
Trampolinspringen fördert die Verdauung
Neben einer entgiftenden Wirkung bringt das Trampolinspringen jedoch auch noch weitere, positive Effekte mit sich. Hierzu gehört unter anderem auch, dass die Verdauung angeregt wird. Denn wer regelmäßig auf dem Trampolin trainiert, der wird feststellen, dass hierbei sämtliche, vorhandene Muskeln, die sich im Körper befinden, beansprucht werden – ohne Ausnahme. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass auch der Stoffwechsel sehr stark angeregt wird. Da durch das Trampolinspringen die Peristaltik, also die Darmmuskelaktivität, aktiviert wird, ergeben sich daraus sehr viel kürzere Verdauungszeiten. Gerade die Menschen, die abnehmen möchten, können hiervon sehr profitieren. Zudem wird nur dann Fett verbrannt, wenn man sich genügend bewegt. Hierfür ist dieses sanfte Training des Trampolinspringens ideal geeignet. Durch die Anregung der Verdauung können somit auch die Giftstoffe, die zuvor vom Lymphsystem freigesetzt wurden, bestens abtransportiert werden, wodurch der Körper von den schädlichen Stoffen befreit wird. Diese positiven Wirkungen auf den Körper können jedoch nur freigesetzt werden, wenn das Trampolinspringen regelmäßig stattfindet.
Weitere Argumente für das (Mini-)Trampolin
Das Trampolinspringen hat neben der Anregung des Lymphsystems und der Verdauung auch noch einige weitere wichtige Vorteile. So werden unter anderem auch der Gleichgewichtssinn und die Balance geschult, wodurch die Körperhaltung und die Stabilität verbessert werden. Ebenso kann das Herz-Kreislaufsystem und dessen Gesundheit trainiert werden. Wer unter einem zu niedrigen Blutdruck oder unter Bluthochdruck leidet, der kann vom Trampolinspringen nur profitieren. Ebenso kann während dem Springen sehr gut der Alltagsstress abgebaut werden. Dies ergibt sich daraus, dass die Sprungübungen sehr entspannend sein können. Dieser entspannte Zustand besteht nicht nur während des Springens, sondern hält auch im Nachhinein noch an. Dadurch ergibt sich mit der Zeit eine gewisse Resistenz gegenüber emotionalem und physischem Stress. Unter anderem hilft dies auch vorbeugend gegen Depressionen und anderweitige, psychosomatische Erkrankungen.
Während des Trampolinspringens wird jede einzelne Körperzelle angesprochen. Dadurch erhält man einen idealen Trainingseffekt. Gefördert werden dabei die Ausdauer, die Koordination, die Körperhaltung, die Beweglichkeit, die Konzentration, der Muskelaufbau, das Herz-Kreislaufsystem, das Selbstvertrauen, das Lymphsystem und die Bewegungsvielfalt.
Im Handel gibt es inzwischen viele verschiedene Ausführungen von Minitrampolinen, wo für jedes etwas dabei ist. So sind viele Minitrampoline inzwischen sogar auch faltbar, dass man sie auch auf wenig Raum gut verstauen kann und nicht immer aufgebaut bleiben muss.
![]() | SportPlus Fitness Trampolin ![]() Bungee-Seil-System / Ø 110 cm / bis 130 kg Benutzergewicht / TÜV Süd Sicherheit geprüft |
![]() | Relaxdays Fitness Trampolin ![]() wahlweise Ø 91 cm oder Ø 96 cm für Aerobic- und Ausdauertraining / Indoortrampolin / bis 100 kg |
![]() | Hudora Trampolin, Durchmesser 96 cm ![]() belastbar bis 100kg |
![]() | Fit & schlank mit dem Mini-Trampolin ![]() Für eine schöne Figur, mehr Gesundheit und gute Laune |