Leberreinigung – für ein besseres Wohlbefinden
Unsere Leber ist mit ca. 1,5-2 Kilogramm das größte Organ des Körpers und als wichtigstes Entgiftungsorgan bekannt. Sie sieht aus wie ein breiter Keil und liegt direkt unter dem Zwerchfell im rechten Oberbauch. Ein gesundes Organ ist dunkelbraun und weich-elastisch und besteht aus zwei großen und zwei kleineren Leberlappen. Die Leber hat vielfältige Aufgaben im gesamten Stoffwechsel, auf die im Folgenden näher eingegangen werden soll, wie auch auf die Möglichkeiten, dieses so wichtige Organ in seiner Entgiftungsfunktion zu unterstützen.
Warum die Leber reinigen?
Möglichkeiten der Leberreinigung
Natürliche Lebensmittel zur Stärkung der Leber
Hauptaufgaben der Leber
Unsere Leber hat vielfältige Aufgaben im gesamten Stoffwechsel. Nährstoffe, die über den Darm in den Blutkreislauf gelangen, nehmen die Leberzellen durch die Pfortader auf. Diese werden je nach Situation entweder verarbeitet, gespeichert oder abgebaut. Die Leber speichert Vitamine, Fett und Zucker in ihren Zellen. Zucker gibt die Leber an den Körper an, wenn der Blutzuckerspiegel sinkt. Dieser wird durch die Steuerung von Hormonen, wie Insulin, konstant gehalten. Sie produziert Eiweißstoffe für die Gerinnung des Blutes oder ein Protein, das der Körper bei Entzündungen benötigt. Eiweiße sind darüber hinaus notwendig, um Fette und Hormone im Blut zu transportieren. Beim Verdauungsprozess von Fetten im Körper spielt die Leber ebenfalls eine große Rolle, sie stellt für diesen Zweck täglich ungefähr einen Liter Gallenflüssigkeit her.
Der Körper muss mit vielen giftigen Substanzen fertigwerden, die in den Stoffwechselkreislauf geraten. Hierbei wirkt die Leber wie ein Filter, der giftige Stoffe in ihren Zellen umwandelt. Sie macht Alkohol mit Hilfe eines Enzyms in Schritten unschädlich, um ihn am Ende in Fett umzuwandeln. Die erklärt auch die Zunahme des Körpergewichtes bei häufigem Alkoholgenuss. Ähnlich arbeitet sie bei Medikamenten oder körpereigenen Stoffwechselgiften, deren Gifte mit Galle und Nieren ausgeschieden werden.
Warum die Leber reinigen?
Eine gut arbeitende Leber ist für unseren Körper von zentraler Bedeutung, denn auf ein Entgiftungsorgan können wir nicht verzichten. Eine Überlastung der Leber macht sich durch zunehmende Müdigkeit bemerkbar, man sagt auch “Müdigkeit ist der Schmerz der Leber”. Selbst eine Entzündung der Leber zeigt nur Symptome wie mangelnde Leistungsfähigkeit oder Appetitlosigkeit, meist keinerlei Schmerzen. So kann es sinnvoll sein, die Leber zu schonen und ihr ab und zu Gutes zu tun. Das Organ kann sich zwar selbst regenerieren, aber zu viele negative Einflüsse machen sich auf Dauer bemerkbar. Eine Reinigungskur hilft und sorgt vor, damit das lebenswichtige Organ wieder optimal arbeiten kann. Viele Ursachen der Überlastung lassen sich leicht abstellen, indem man auf eine gesunde Ernährung achtet.
Die Leber nicht unnötig mit giftigen Substanzen wie Alkohol oder Nikotin zu schikanieren, ist ein erster Schritt. Der zweite Schritt ist eine Entgiftung, die regelmäßig durchgeführt werden sollte. Denn der ganze Organismus leidet, wenn die Leber nicht mehr gut arbeitet. Es gibt viele verschiedene Reinigungsprogramme, die den Entgiftungsprozess unterstützen und der Leber helfen, sich wieder selbst zu regenerieren. Dies geht nicht von heute auf morgen, eine konsequente und sanfte Reinigungskur dauert einige Wochen. Das Ziel ist eine bessere Gesundheit und neue Vitalität.
Möglichkeiten der Leberreinigung
Es gibt viele Varianten, die Arbeit der Leber positiv zu beeinflussen und den Körper zu entgiften. Ein wichtiger Baustein sind hierbei Bitterstoffe, welche z.B. in Löwenzahn oder Artischocken enthalten sind. Sie regen den Stoffwechsel an und gelten als verdauungsfördernd. Es gibt Frischsäfte oder Teezubereitungen für diesen Zweck, Fertigpräparate sind auch in Form von Kapseln erhältlich. Zum Entgiftungsprozess gehört in der Regel auch die Darmreinigung. Der Darm ist die erste Station, die alles aufnimmt, was wir essen oder trinken, bevor die Stoffe in die Leber gelangen. Deshalb wird die Darmreinigung empfohlen, die zu Hause mit entsprechenden Präparaten durchgeführt werden kann.
Ballaststoffe und Vitamine müssen im Entgiftungsprozess der Leber weiter zugeführt werden. Frische Früchte und Gemüse helfen dabei. Als leberfreundlich gilt Johannisbeer-Saft, der auf nüchternen Magen getrunken werden sollte. Tomaten, Karotten, Gurken, Brokkoli und Rote Beete sind ebenfalls leberstärkende Lebensmittel. Alternativ kann man sie in Säften oder Smoothies zu sich nehmen. Um die Abbauprozesse zu beschleunigen, ist Trinken ohnehin sehr wichtig. Neben Gemüsesäften sind stilles Wasser oder ungesüßte Kräutertees und Grüner Tee zu empfehlen. Mindestens zwei Liter am Tag sollten es sein, um Giftstoffe effektiv auszuspülen.
Natürlich ist während einer Reinigungskur auf üppiges, fetthaltiges Essen, Alkohol, Zucker und Zigaretten weitgehend zu verzichten. Vier bis acht Wochen sind ein empfohlener Zeitraum für eine wirkungsvolle Kur, die man zu Hause durchführt. Zahlreiche Mittel der Naturheilkunde stehen hierbei unterstützend zur Verfügung. Heilpraktiker und Naturheilkliniken bieten ebenfalls Reinigungskuren für die Leber an, was natürlich seinen Preis hat. Wer also auf die Schnelle etwas für seine Leber tun möchte, kann eine Entgiftung an einem Wochenende unter Aufsicht durchführen.
Natürliche Lebensmittel zur Stärkung der Leber
Als Leberpflanze schlechthin gilt traditionell die Mariendistel, welche eine besonders heilsame Wirkung auf die Leber ausübt. Ihr Inhaltsstoff Silymarin hat eine Schutzwirkung und regt die Bildung neuer Leberzellen an. Die Mariendistel kann als Aufguss zubereitet werden, allerdings ist der Wirkstoff kaum wasserlöslich. Hochwertige Kapseln oder Dragees aus Mariendistelextrakt enthalten ausreichend Silymarin, 200 g bis 400 g täglich werden empfohlen.
Eine ebenfalls bedeutende Heilpflanze ist Kurkuma, eine in Asien wachsende Gelbwurzel. Die Inhaltsstoffe der Gewürzpflanze gelten als verdauungsfördernd, und sie regen die Leber an. Für eine Reinigungskur empfiehlt sich die Anwendung mit Kapseln, die eine ausreichende Dosis enthalten. Ansonsten wird Kurkuma in gemahlener Form angeboten, und es kann als Gewürz zu vielen Gerichten verwendet werden. Zur ganzheitlichen Leberreinigung stehen verschiedene Kombinationspräparate zu Verfügung, welche rein pflanzliche Mittel wie Mariendistelsamen und Löwenzahnextrakte enthalten.
Selbstverständlich lassen sich alle gesunden Lebensmittel in den Speiseplan aufnehmen. Oft fehlt die Zeit für eine ausgewogene Ernährung, so dass hochwertige Zubereitungen in Kapseln oder Dragees nützliche Begleiter während einer Kur sind. Je weniger Giftstoffe der Leber zugeführt werden, desto schneller wird sie entlastet und kann ihre Aufgaben besser erledigen. Viel Stress wirkt sich negativ auf die Leber aus, so dass eine Leberreinigungskur auch eine gute Möglichkeit ist, den Alltag ruhiger zu gestalten und achtsamer mit diesem Hochleistungsorgan umzugehen. Der ganze Organismus profitiert davon und dankt es mit größerem Wohlbefinden.
Sehr leicht zu handhaben ist der Leberwickel, bei dem eine Wärmflasche mit heißem Wasser mit einem warmen, feuchten Tuch umwickelt wird. Diese wird auf den Bauch unterhalb des rechten Rippenbogens gelegt. Eine Stunde einwirken lassen, und dies an mehreren Tagen wiederholen. Der Leberwickel führt zur besseren Durchblutung und sorgt gleichzeitig durch die Ruhe für Entspannung. Er ist eine traditionelle Anwendung zur Unterstützung der Entgiftung. Vestärken kann man die Entgiftungswirkung noch durch etwas Rizinusöl, welches man auf das feuchte Tuch gibt oder direkt an der Stelle der Leber in die Haut massiert.
![]() | Vitabay Mariendistel Extrakt 500 mg ![]() 80% Silymarin / 90 Kapseln |
![]() | Mariendistelöl Kapseln Medicura, 500 mg ![]() 60 Kapseln / 5 mg Vitamin E pro Kapsel |
![]() | Mariendistelkapseln Sanct Bernhard ![]() |
![]() | Das Leber-Reinigungs-Programm ![]() So verbessern Sie Ihre Leberwerte und entgiften Ihren Körper |
![]() | Heile Deine Leber ![]() Die Wahrheit über chronische Erschöpfung, Reizdarm, Gewichtsprobleme, Diabetes und Autoimmunkrankheiten |