Infrarotsauna – Entgiftung durch Schwitzen
Infrarotkabine oder konventionelle Sauna?
Positive Wirkung auf die Gesundheit
Entgiftung mit Infrarotwärme
Infrarotstrahlen als Heilmethode
Wer profitiert von der Nutzung von Infrarotkabinen?
Mögliche Nebenwirkungen
Infrarotsauna kaufen
Meine Buchempfehlung
Erfahrungsberichte “Infrarotsauna”
Infrarote Strahlung – der wissenschaftliche Hintergrund
Die Infrarot-Strahlung, die bei einer Infrarotkabine für die Wirkung verantwortlich ist, basiert auf der Heilung des Handauflegens. Schon vor 30000 Jahren war dies in China eine alte Tradition. Durch das Handauflegen werden natürliche Infrarot-Strahlen in Form von der Körperwärme übertragen. Fachlich gesprochen kann man sagen, dass die Haut infrarote Strahlen von 3 bis 50 Mikrometern abgibt. Die Hände alleine geben zwischen 8 bis 14 Mikrometern ab.
Infrarot-Strahlung ist eine Strahlungswärme. Dies wird als Welle des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet und umfasst Energien aller Wellenlängen. Die selben Wellenbereiche finden wir ebenso bei der Übermittlung von Radio- und Fernsehprogrammen, und das ultraviolette und das sichtbare Licht werden für Röntgen- und Gammastrahlen verwendet. Innerhalb dieses Spektrums befindet sich das sog. “Biologische Fenster”. Hier erfährt man genau, welche Strahlen gut für den Körper sind oder welche sogar schädlich sein können. Ein Beispiel für eine Wärme, die gut für den Körper ist, wäre die Wärme eines Kachelofens im Winter. Diese Wärme sorgt bei unserem Körper für Ruhe und Entspannung. Auch Kinder genießen z.B. die körperliche Wärme der Eltern. Auch diese beiden Beispiele zählen zu den Infrarot-Strahlen.
Bei infraroten Strahlungen kann man 3 verschiedene Typen unterscheiden. Es gibt die kurzen Infrarotwellen mit einer Wellenlänge zwischen 0,07 und 1,5 Mikrometer, die mittleren Infrarotwellen mit einer Wellenlänge zwischen 1,5 und 5,6 Mikrometer und die langen beziehungsweise weiten Infrarotwellen mit einer Wellenlänge zwischen 5,6 und 100 Mikrometer.
Infrarot-Strahlung kann man als Energieform bezeichnen, welche Gegenstände direkt erwärmt, ohne die umgebene Luft zu erwärmen. Diese Strahlen werden durch die Haut selektiv aufgenommen. Für viele Funktionen benötigen die Haut und der Stoffwechsel Stimulanzien, welche wir z.B. beim Sport bemerken. Die Produktion von infraroter Energie durch den Körper dient vor allem der Gesundheit. Ein gutes Beispiel wäre dafür der Sport. Hier regt die körperliche Wärme den gesamten Stoffwechsel an, welches als “resonante Absorbierung” bezeichnet wird. In einer Infrarotkabine setzt man sich der Wärme aus, die der menschliche Körper selbst aFusstrahlt.
Infrarotkabine oder konventionelle Sauna?
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Sauna sind bei einer Infrarotkabine ein geringerer Zeitaufwand, geringere Temperaturen und somit weniger Kosten nötig. Bei Temperaturen in einer konventionellen Sauna, die bei ungefähr 90° Celsius liegen, kommt es zu höheren Kosten. Mit den geringeren Temperaturen bei einer Infrarotkabine kann man dennoch das Schweißvolumen verdoppeln. Ebenso kann eine Infrarotsauna auch mit offen stehender Tür verwendet werden.
Desweiteren kommt dazu, das man eine Infrarotkabine täglich 1 bis 2 Mal verwenden kann. Dadurch, dass bei einer konventionellen Sauna mit einem Heißluftsystem eine Vorheizzeit von mindestens 30 bis 45 Minuten benötigt wird, beträgt der Zeitaufwand bei 3 Zyklen immer noch 3 Stunden. Durch die kurze Aufheizzeit bei der Infrarotkabine, die zwischen 10 und 15 Minuten liegt, spart man auch die teilweise sehr hohen Kosten.
Positive Wirkung auf die Gesundheit
Die regelmäßige Nutzung einer Infrarotsauna ist sehr gesund. Das liegt daran, dass die Wärme der Infrarot-Strahlen tief in den Körper eindringt und somit einen großen Einfluss auf den Körper und auf die Gesundheit hat. Die Strahlen können bis zu 4 Zentimeter in das Gewebe vordringen. Rund 93 Prozent der Strahlen können direkt von Körper aufgenommen werden, das bedeutet, es liegt eine optimale Energieaufnahme vor. Der Vorteil einer Infrarotkabine liegt darin, dass nur 20% der Wärme an die Luft abgegeben wird. Somit können 80% auf den Körper übertragen werden.
Ebenso sorgt das Infrarotlicht für ein wohltuendes Gefühl und Entspannung, ohne den Körper zu belasten. Das Licht besteht aus Tiefenwärmestrahlen und führt somit weder zu Verbrennungen noch zu Hautschäden. Die Tiefenwirkung, die diese Infrarotwärme besitzt, hat auch positive Einflüsse auf unsere inneren Organe. Bei Schmerzen, Muskelverspannungen, Entzündungen und zur Stärkung des Immunsystems werden die Infrarotstrahlen auch für therapeutische Nutzen genutzt. Die Wärme, die in den Körper eindringt, erreicht über den Blut- und Lymphstrom auch tiefere Körperregionen und innere Organe. Ebenso wird die Durchblutung verbessert und der Stoffwechsel angeregt. Durch die Wärme können auch schmerz- und entzündungsauslösende Substanzen schneller abtransportiert werden.
Entgiftung mit Infrarotwärme
Eine Infrarotsauna ist auch perfekt, um den Körper gründlich zu entgiften. Hierbei verliert der Körper bei einer Lufttemperatur zwischen 40° und 60° Celsius rund 80 Prozent Wasser und rund 20 Prozent an Anteilen wie Fett, Cholesterin, Giftstoffen, Schwermetallen und Säuren. Die sanfte, tiefe Reinigung, welche beim Schwitzen bei diesen Temperaturen stattfindet, erfrischt den Körper und sorgt ebenso für ein besseres Hautbild. Bei Akne z.B. werden die Poren durch die Wärme geöffnet und somit überflüssiger Talg beseitigt. Diese Methode führt auch zu einer schönen, jugendlichen und weichen Haut. Die Haut wird frei von toten Zellen und Verunreinigungen und auch raue Haut wird reduziert.
Infrarotstrahlen als Heilmethode
Schon weltweit werden Infrarotstrahlen als Heilmethode anerkannt. Infrarotkabinen werden auch als passiver Trainingseffekt der Herzgefäße genutzt. Somit ermöglicht es den Menschen, die in einem Rollstuhl sitzen und so keine Übungs- und Konditionsprogramme vollziehen können, wenigstens ein Training der Herzgefäße zu machen. Dieses Training führt zu positiven Effekten auf das Herz und noch dazu zu einem Herzgefäßtraining mit Konditionseffekt.
Ein wichtiger Effekt, vor allem für Frauen, ist ein effektiver Kalorienabbau und die Bekämpfung von Cellulite. Je nach Kondition und Temperatur kann die Infrarotkabine den Kalorienabbau einer herkömmlichen Sauna mehr als verdoppeln. Ein einmaliger Zyklus sorgt für einen Kalorienverbrauch, den man mit einem Lauftraining von 10 bis 15 Kilometer vergleichen kann. Bei der Bekämpfung von Cellulite sorgt die Infrarotkabine dafür, das die schädlichen Wirkstoffe entschlackt und das eingelagerte Fett verbrennt werden. Dazu wird auch das Gewerbe optimal durchblutet, und somit beeinflusst es auch seine Elastizität positiv.
Die verbesserte Dehnbarkeit des Gewebes ist aber auch bei verletzten Sehnen, Bändern oder Muskeln wichtig. Gleichzeitig sorgt dies dafür, dass die Verletzungsgefahr bei Sportlern verringert und somit Höchstleistungen erzielt werden können. Ab einer Temperatur von 45° Celsius tritt eine Verbesserung der Beweglichkeit der Fingersteifheit um 20 Prozent ein. Aber auch die Beweglichkeit anderer steifer Gelenke kann verbessert werden. Eine Besserung tritt auch bei Muskelverspannungen ein, die durch die Wärmestrahlung beseitigt oder gelockert werden.
Seit kurzem wird die Infrarotwärme auch in der Krebstherapie eingesetzt. Zurzeit ist diese Methode jedoch noch sehr neu und wird somit noch erforscht.
Wer profitiert von der Nutzung von Infrarotkabinen?
Seit Jahrzehnten untersuchen Forscher die Auswirkungen der Sauna auf die Behandlung von Schmerzen und die Entspannung. Infrarotsaunen sind im Vergleich zu herkömmlichen Saunen relativ neu, haben aber in letzter Zeit Aufmerksamkeit erregt, weil sie auf natürliche Weise und mit geringen bis gar keinen Nebenwirkungen bei der Behandlung zahlreicher Gesundheitsprobleme helfen.
Einige Studien und Tests konnten zeigen, dass die Infrarot-Sauna-Therapie vor allem Vorteile für Menschen mit folgenden Gesundheitsproblemen hat:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Diabetes
Bluthochdruck
Herzinsuffizienz
Rheumatoide Arthritis
Chronische Müdigkeit
Cchlechte Verdauung
Depressionen
chronische Muskel- und Gelenkschmerzen
Einer der größten Vorteile von Infrarotsaunen ist, dass sie bequem und einfach zu bedienen sind, selbst für Menschen, die mit Schmerzen zu kämpfen haben oder deren Haut und Magen empfindlich sind, wenn es um Wärme geht – und das alles ohne Medikamente oder Arztbesuche.
Mögliche Nebenwirkungen
Mit der Anwendung von Infrarot-Saunen wurden bis jetzt noch keine schädlichen und unerwünschten Wirkungen beobachtet. Im Gegenteil: Diese Art der Behandlung scheint für die Mehrheit der Menschen sicher zu sein, auch für diejenigen, die normalerweise andere Arten von Saunen oder Wärmebehandlungen nicht vertragen. Die Wellenlängen der Infrarotsauna sind glücklicherweise zu lang, um von den Augen wahrgenommen zu werden, so dass sie das empfindliche Augengewebe nicht schädigen, wie es andere Lichttherapien können. Das Infrarot-Licht wird auch als „sanfte Strahlungswärme“ bezeichnet, so dass es zwar bis zu vier Zentimeter unter die Haut eindringen kann, aber nicht schmerzhaft ist und keine brennende Wirkung hat.
Trotzdem ist es immer eine gute Idee, vor den Anwendungen nochmal mit Deinem Arzt oder Heilpraktiker zu sprechen, insbesondere dann, wenn Du empfindliche Haut oder eine Vorgeschichte mit Herzproblemen haben solltest bzw. wenn Du Medikamente einnimmst. Die Infrarot-Sauna ist ein leistungsstarkes Gerät, das in der Lage ist, Deine Schwitz- und Herzfrequenz zu verändern. Daher ist es für manche Menschen am sichersten, während der Behandlung mit einem sachkundigen Arzt zusammenzuarbeiten, um deren Reaktionen und Fortschritte zu überwachen.
![]() | Newgen Medicals tragbare Infrarotsauna V2 mit 2 Heizern, 1600 Watt ![]() |
![]() | Home Deluxe Redsun Infrarotsauna ![]() inkl. vielen Extras und komplettem Zubehör (120x105x190cm) |
![]() | Ivar Luxus-Infrarotkabine & Infrarotsauna für 2 Personen, 1750 Watt ![]() |
![]() | Infrarot – Gesunde Wärme für mehr Wohlbefinden ![]() Entschlacken & entgiften. Entspannen & regenerieren. Immunsystem stärken |
Linda M. (47) aus Fürstenfeldbruck:
Seit wann machst Du Infrarotsaunagänge?
Die Infrarotsauna lernte ich im letzten Winter kennen, als mich ein Gutschein zum Wellness-Wochenende in eine wunderschöne Therme schickte. Seit meiner Kindheit bin ich überzeugte Saunagängerin. Normalerweise ist mir auch die finnische Sauna nicht zu heiß, und ich liebe die Aufgüsse. In die Infrarotsaune ging ich eigentlich nur, weil ich alle angebotenen Saunen miterleben wollte. Und sie überraschte mich. Mit einer Angestellten der Therme sprach ich dann ausführlicher über die Vor- und Nachteile von Infrarotsaunen. Da ich mich sowieso erholt fühlte, ging ich zwei Wochen später in ein öffentliches Schwimmbad, welches eine Infrarotsauna anbietet. Ich wollte den Effekt spüren, den sie auf mich hat. Nach nur einer Sitzung, die ungefähr zwanzig Minuten gedauert hat, fühlte ich mich tatsächlich sehr entspannt und ausgeglichen und war überzeugt. Seitdem, also nun seit etwa neun Monaten, nutze ich mehrmals pro Woche etwa alle 2-3 Tage die Infrarotsauna. Auf das öffentliche Schwimmbad verzichte ich seit vier Monaten, da ich mir direkt eine Infrarotsauna für zu Hause angeschafft habe.
Hast Du Veränderungen an Dir bzw. Deinem Körper bemerkt? Was war gut, was war schlecht?
Ich bemerke seit den regelmäßigen Gängen in die Sauna, dass meine ehemals sehr starken Nacken- und Rückenschmerzen deutlich geringer geworden sind. Wenn ich mich müde und abgespannt fühle, hilft mir der Gang in die Infrarotsauna auch, danach wieder fit zu sein. Dies ist ein deutlicher Vorteil gegenüber einer normalen Sauna, nach der ich mich immer etwas ausgelaugt von der Hitze fühlte. Positiv ist auch, dass ich die Sauna nutzen kann, wenn ich erkältet bin. Erst vor zwei Wochen bahnte sich ein grippaler Infekt an, der durch die Infrarotstrahlung sehr viel schneller wieder verschwand, als vorher.
Persönliche Empfehlungen und Hinweise, worauf man achten sollte?
Die Empfehlung zur optimalen Nutzung besagt, dass man nach dem Gang in die Kabine, nicht wie bei der normalen Sauna kalt sondern warm duschen soll. Bei etwa 65° Grad Höchsttemperatur habe ich jedoch immer da Bedürfnis, mich kalt abzuduschen. Die Wirkung scheint davon nicht beeinflusst. Man sollte bei der Benutzung allerdings wirklich darauf achten, dass man die Sauna alle zwei bis drei Tage benutzt. Als ich sie am Anfang nur einmal pro Woche nutzte, habe ich keinen positiven Effekt auf meinen Körper wahrnehmen können.
Wie ist Dein Fazit?
Das Fazit meiner Anschaffung ist mehr als positiv. Zwar habe ich nun einen leicht erhöhten Stromverbrauch, fühle mich aber insgesamt viel fitter und wohler. Meine Verspannungen und Schmerzen im Rücken sind verflogen, und ich muss für ein Wellness-Wochenende auch gar nicht mehr das Haus verlassen. Ich würde jedem empfehlen, Infrarotsaunagänge auszuprobieren.