Ich bin Dominique und ich das Gesicht hinter der Seite GREENSOUL!

Zu lernen, wie man Schadstoffe vermeidet, seinen Körper entgiftet und gesund lebt, hat mein Leben verändert.

Heute bin ich nicht nur frei von chronischen Beschwerden, sondern berate auch andere andere Menschen dabei, genauso wie ich wieder gesund zu werden.

Formaldehyd

Inhaltsverzeichnis

Was ist Formaldehyd?

Formaldehyd gehört zu den “Allerweltschemikalien”, welches in verschiedenen Produkten vorkommt. Es handelt sich hierbei um eine organische Verbindung, die die Zusammensetzung von Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff aufweist. Diese Verbindung ist sehr reaktionsfähig. Wird Formaldehyd mit Luft angereichert, so entsteht hieraus ein Gas. Dieses Gas ist sowohl farblos als auch giftig und brennbar. Erkennbar ist dieses durch einen stechenden, säuerlichen Geruch. Formaldehyd ist in Alkohol und auch in Wasser sehr gut löslich. Bei der wässrigen Formaldehyd-Lösung (37 %) handelt es sich um ein sehr wichtiges Handelsprodukt. Reagiert Formaldehyd mit Wasser beispielsweise aus der Luftfeuchtigkeit, so kann dieses auch über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten in einer sich nicht verändernden Größenordnung freigesetzt werden.

Bei Formaldehyd handelt es sich um den Trivialnamen für Methanal. Dieses gehört zu den Aldehyde-Verbindungen. Das Wort formica, aus dem sich der Begriff Formaldehyd ableitet, bedeutet übersetzt Ameise. Methanal ist hierbei ein Aldehyd, welches zur Ameisensäure gehört. Selbst bei einer Konzentration von 0,05 ml/m³ bis 1 ml/m³ kann der Geruch des Gases wahrgenommen werden. Das Gas kann selbst dann schon zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen, wenn es in geringen Konzentrationen vorkommt.

Worin befindet sich Formaldehyd?

Die organische, gasförmige Verbindung Formaldehyd kann, unter anderem auch dann entstehen, wenn kohlenstoffhaltiges Material unvollständig verbrannt wird. Auch einige Tiere und Pflanzen können diese Verbindung oder aber die Ameisensäure, welches das Oxidationsprodukt ist, enthalten. Eine weitere Formaldehyd-Quelle ist im Rauch von Tabak.

Ist eine erhöhte Formaldehydkonzentration im Wohnbereich vorhanden, so kommt sich diese allerdings meist von verleimten Faser- oder Spanplatten, die sich in den Fußböden, den Wänden oder den Möbeln befinden können, wenn diese mit Leimharz behandelt wurden, in dem verschiedene Formaldehyd-Verbindungen verarbeitet wurden. Auch Desinfektionsmittel, Teppiche und eventuell Kunststoffschäume können Formaldehyd abgeben. Da bei Verbrennungsvorgängen wie Ethanolöfen, Gasherden und Tabakrauchen sehr große Mengen an Formaldehyd entstehen, ist die Belastung auch in Raucherbereichen, sehr hoch. Selbst nach dem Ende des Rauchens können die Wände das Formaldehyd, das absorbiert wurde, noch sehr lange abgeben.

Die Chemikalie wird unter anderem auch zur Konservierung und zur Desinfektion genutzt. Hierzu wird es technisch in großen Mengen hergestellt. Genutzt wird es anschließend zur Herstellung von Klebern, Spanplatten, Farben, Lacken, Aminoplast-Ortsschäumen und auch Holzschutzmitteln. Auch bei den Klebe- und Bindemitteln der Werkstoffe hat Formaldehyd seine Beteiligung. Verleimte Holzwerkstoffe, Spanplatten oder Sperrholz geben fortlaufend Formaldehyd ab. Dies gilt vor allem dann, wenn Feuchtigkeit mit ins Spiel kommt. Luftfeuchtigkeit reicht hierbei schon vollkommen aus. Der Formaldehyd-Anteil, der sich in der Außenluft befindet, kommt hauptsächlich durch unterschiedliche Verbrennungen zustanden. Hierbei kann es sich auch um Holzfeuer, Abfallverbrennungen oder auch Autoabgase handeln. Kauft man sich neue Schränke, Betten oder Sessel, so können diese sehr unangenehm riechen. Dies liegt unter anderem auch an den gesundheitsgefährdenden Stoffen, zu denen auch Formaldehyd gehört.

Auch wenn dieser Stoff immer noch in sehr vielen unterschiedlichen Produkten vorkommt, so ist die Ausgasung heute jedoch um einiges geringer als noch vor ein paar Jahren. Da Formaldehyd vor allem bei Feuchtigkeit abgegeben wird, sollte immer darauf geachtet werden, dass die Luftfeuchtigkeit so gering wie möglich ist. Hierzu kann man selbst Einiges beitragen. Beispielsweise hilft auch ein regelmäßiges Lüften, denn hierdurch wird die Luftfeuchtigkeit reguliert. Zudem sollte man vor allem unbehandelte Vollholz- oder Massivholzmöbel kaufen. Auch Metallmöbel sind eventuell eine Alternative. Pflanzen können sehr hilfreich dabei sein, die Formaldehydausdünstungen zu neutralisieren. Vor allem die Birkenfeige ist hierbei ein großer Helfer. Doch auch der Drachenbaum, die Strahlenaralie oder die Grünlilie helfen hierbei.

Auswirkungen von Formaldehyd auf die Gesundheit

Formaldehyd wird hauptsächlich über die Atmung aufgenommen. Die Ausscheidung erfolgt auf zwei unterschiedliche Arten. Zu einem, nach dem es zur Ameisensäure umgewandelt wurde, über den Urin, zum anderen über die Lunge als Kohlendioxid. Vor allem empfindliche Menschen reagieren auf Formaldehyd mit unterschiedlichen Symptomen. Zu diesen gehören Kopfschmerzen, gereizte Schleimhäute und dadurch auch Atembeschwerden. Hierdurch kann es schließlich auch zu Asthma oder diversen Allergien kommen. Die Chemikalie wurde 2004 durch die Weltgesundheitsorganisation als krebserregend eingestuft.

Vom menschlichen Körper wird Formaldehyd vor allem durch den Atemtrakt, durch den Magen-Darm-Trakt und über die Haut, durch Kosmetika, aufgenommen. Ungefähr 95 % bis 100 % des Formaldehyds, welches eingeatmet wurde, wird schließlich auch wieder vom Körper resorbiert. Das bedeutet, dass es nicht mehr als Formaldehyd ausgeatmet wird. Ein sehr großer Teil bleibt in den oberen Luftwegen zurück. Nur Bruchteile hiervon gelangen in die Lunge und die tieferen Bronchien.

Bei einer längeren Belastung durch Formaldehyd auf den menschlichen Körper kann es zudem zu weiteren Symptomen kommen. Zu diesen zählen Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Husten, Hals- und Nasenentzündungen, allgemeines Unwohlsein, Kreislauf- und Atembeschwerden, Übelkeit, Schwindelgefühle, Übelkeit, Erbrechen, Nervosität, Schlaflosigkeit, Anfälligkeit für Stress, Depressionen, Erinnerungsstörungen und allergische Erkrankungen. Findet eine sehr lange, dauerhafte Belastung durch Formaldehyd statt, so kann dies auch über diese Krankheitsbilder hinausgehen. Hierbei kann es unter anderem zu Wortfindungsstörungen, Konzentrationsstörungen, Unruhe und Durchfall kommen.

Kommt die Haut mit Formaldehyd in Kontakt beispielsweise durch Kosmetik, welche diese Chemikalien enthält, so kann es hierbei zu Schwellungen, Rötungen und einer Bläschenbildung kommen. Nach und nach können diese Reaktionen übergehen zu einer Bildung von Knötchen und Ekzemen. Auch schon bei einer sehr niedrigen Konzentration kann es, vor allem bei sensiblen Menschen, zu unerwünschten Reaktionen kommen. Werden die Atmungsorgane ständig durch die Chemikalie belastet, so kann es zu einer erhöhten Anfälligkeit der Schleimhäute gegenüber Schimmelpilzen, Pollen und Umweltgiften kommen. Dadurch können weitere, allergische Reaktionen entstehen. Findet eine chronische Einwirkung von Formaldehyd statt, kann es letztendlich sogar zu einer Schädigung der Leber, der Nieren oder der Lunge kommen.

Da sich die meisten Menschen hauptsächlich in geschlossenen Räumen aufhalten, hat das Formaldehyd ausreichend Zeit, sich auf den Körper auszuwirken. Vor allem in Schlafzimmern sollte ganz besonders darauf geachtet werden, dass hier so wenig Einfluss wie möglich stattfindet. Da sich der Körper im Schlaf regeneriert, ist er gleichzeitig sehr anfällig für jede Art der Schadstoffe. Vor allem bei Kindern kann dies sehr gefährlich werden. Oft bringt auch der Arbeitsplatz Gefahren durch Formaldehyd mit sich, denn hier werden oftmals Klimaanlagen eingesetzt, wodurch der Raum geschlossen und die Luft trocken ist. Das Gas bleibt somit im Raum und setzt sich auch am Staub fest, der dann wiederum herumwirbelt und für eine hohe Belastung der Lunge verantwortlich sein kann.

Luftreiniger kaufen
Luft-Ionisierer TevigoLuft-Ionisierer Tevigo
perfekt geeignet für Allergiker, Raucher und auch bei Hausstaubmilben-Allergie
Dyson Pure Cool Link Turm-LuftreinigerDyson Pure Cool Link Turm-Luftreiniger
HEPA-Filter / Ventilatorfunktion /automatische Reinigung / App-Steuerung / Sleep-Timer / Fernbedienung
Rowenta Luftreiniger Intense Pure AirRowenta Luftreiniger Intense Pure Air
PU4010 / weiß


Wie hilfreich fandest Du die Informationen auf dieser Seite?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars Bitte gib Deine Bewertung ab (bisher 3 Stimmen - Ø: 4,33)