Ich bin Dominique und ich das Gesicht hinter der Seite GREENSOUL!

Zu lernen, wie man Schadstoffe vermeidet, seinen Körper entgiftet und gesund lebt, hat mein Leben verändert.

Heute bin ich nicht nur frei von chronischen Beschwerden, sondern berate auch andere andere Menschen dabei, genauso wie ich wieder gesund zu werden.

Feinstaub gefährdet die Gesundheit

Das Thema Feinstaub ist bereits fest in der öffentlichen Diskussion verankert. So sind z.B. die Feinstaubwerte bereots in jedem Wetterinformationsdienst fest mit eingebaut. Diese Information ist besonders wichtig für kleine Kinder und alte Menschen, denn diese verbleiben bei hohen Feinstaubwerten besser in geschlossenen Räumen. In Städten bewegen sich pro Kubikmeter Luft ungefähr 50 µg Feinstaub. Dieser Wert wird an Neujahr deutlich überschritten, denn nach Silvester und den Feuerwerken liegen die Werte bei ungefähr 1000 µg in einem Kubikmeter Luft.

Inhaltsverzeichnis

Feinstaub

Woher kommt der Feinstaub eigentlich?

Feinstaub umweltbundesamt kann sowohl von natürlichen Ereignissen als auch von Menschen verursacht werden. Zu den natürlichen Ereignissen zählen Erosionen, Buschbrände und Vulkangase. Diese natürlichen Quellen sind in Europa äußerst selten anzutreffen. Hauptursache ist hier aus mehreren Gründen der Individualverkehr:

Häufig sind PKWs im Durchschnitt mit nur ein oder zwei Menschen bestückt. Durch die ständige Überlastung der Straßen und Autobahnen kommt es unweigerlich zu Stau. Ein Stau bedeutet, dass permanent gebremst und Gas gegeben wird. Durch diese Überbeanspruchung der Pedale und der Bremsbeläge erfolgt ein hoher Abrieb und eine größere Menge an Feinstaub gelangt in die Luft. In diesem Zusammenhang darf auch nicht vernachlässigt werden, dass der Austausch von Abgasen in die Luft von der Überzahl an Kraftfahrzeugen – egal ob PKW, LKW oder Motorrad, die Feinstaubwerte erheblich erhöht.

Der Luftverkehr ist ebenso verantwortlich für eine hohe Feinstaubbelastung. Immer günstigere Angebote erlauben häufigere Urlaube und verleiten zu Kurzstreckenflügen. Die hohe Anzahl im Flugverkehr unter ständigem Landen und Abheben sowie der Treibstoffverbrauch im Flugverkehr sind ebenso für mehr Feinstaub verantwortlich.

Auch veraltete Heizanlagen in sanierungsbedürftigen Einfamilienhäusern oder alten Sozialbauten sorgen für erhöhte Feinstaubwerte. Veraltete Wohnanlagen verfügen über keine gute Dämmung und benötigen deswegen zu viel Energie. Dieser Mehrverbrauch an Heizöl und anderen Heizstoffen wirken sich negativ auf unsere Luft aus, die wir täglich ein- und ausatmen.

Und nicht zuletzt die Industrie und große Verbrennungsanlagen lassen die Feinstaubwerte in unmittelbarer Umgebung in ungeahnte Höhen schnellen. Größere Unternehmen sind sich dessen immer mehr bewusst und rüsten daher immer häufiger auf erneuerbare Energien um.

Lange Trockenperioden erhöhen die Feinstaubwerte zusätzlich, da die Erde und die Straßen austrocknen und der Feinstaub durch den Straßenverkehr und von Fußgängern aufgewirbelt wird, weshalb wiederum mehr Feinstaub in die Luft gelangt.

So wirkt sich der Feinstaub auf die Gesundheit aus

Die Feinstaubbelastung kann in jedem Fall große Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Jedoch kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ab welcher Grenze der Feinstaub die Gesundheit beeinträchtigt, denn die Auswirkungen sind sehr häufig erst nach Jahren erkennbar. Fakt ist, dass Feinstaubpartikel bis in die Lungenbläschen durchdringen. Menschen mit Herz-Kreislaufkrankheiten und Personen mit Asthma sollten bei einer hohen Feinstaubbelastung eher in geschlossenen Räumen bleiben. Kleinkinder, Babys und ältere Menschen müssen in jedem Fall Feinstaub meiden.

Der Feinstaub führt zur Erkrankung der Atemwege, und das kann von Fall zu Fall unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Vorübergehend ist zu beobachten, dass an Tagen mit hoher Feinstaubbelastung vermehrt Husten und Bronchitis sowie Asthmaanfälle auftreten. An diesen Tagen kann es auch zu Beeinträchtigungen der Funktionen in der Lunge kommen. Auch Gefäßerkrankungen sind häufig eine Folge hoher Feinstaubbelastungen. Es kann zu einer höheren Gerinnungsneigung im Blut kommen, wodurch das Thromboserisiko steigt.

Fatale Folgen hat die Feinstaubbelastung bei Kindern, denn eine Unterentwicklung der Lunge kann die Folge sein. Außerdem sind Einschränkungen in der Gehirnentwicklung bemerkbar, da es zu einer Unterversorgung durch die mangelnde Luftqualität kommen kann.

Die langfristigen Folgeschäden durch Feinstaub sind nur sehr schwer abzuschätzen. Es gibt jedoch bereits Studien Uni Ulm, die zeigen, dass Menschen, die über einen längeren Zeitraum einer höheren Feinstaubkonzentration ausgesetzt sind, ein größeres Risiko  haben, an Lungenkrebs zu erkranken. Ebenso kann davon ausgegangen werden, dass sich durch die Feinstaubbelastung das Herzinfarktrisiko erhöht. Auch ein Anstieg von Schlaganfällen kann aufgrund einer Unterversorgung von Luft und einer höheren Feinstaubbelastung nicht mehr ausgeschlossen werden. Im Prinzip ist die negative Entwicklung schwerer Krankheiten in Industrieländern auch durch den Feinstaub verursacht.

Wichtig ist es, zu wissen, dass der Feinstaub in den Körper ungehindert eindringt und deshalb nicht nur zu einem Husten führt, sondern jeden Körper ernsthaft schädigen kann. Die aufgezählten Krankheiten führen in der Folge zu einer höheren Sterblichkeitsrate. Das Gesundheitswesen erleidet weitere finanzielle Einbußen, da leider in den Industrieländern noch immer zuerst die Symptome gelindert werden, anstatt die Ursache beim Schopf zu packen. Ist erst mal ein kleiner Teil im Körper geschädigt, so kann von einer Kettenreaktion ausgegangen werden. Da der Feinstaub zuerst die Lunge angreift, kämpft das Immunsystem und versucht den Körper zu schützen. Aus diesem Grund kommt es zu einer Unterversorgung in anderen Bereichen und krankhaften Nebenerscheinungen. Ultrafeine Feinstaubpartikel dringen erwiesener Maßen sogar bis in das Blut vor und richten enorme Schäden im Körper an, die unter Umständen in der Früherkennung noch nicht bemerkbar sind. Ist also der Feinstaub nicht direkt für gewisse Gesundheitsschäden verantwortlich, ist er es auf jeden Fall in indirekter Weise.

Wie können wir Feinstaub verhindern?

Eine der effektivsten Maßnahmen, die jeder sofort umsetzen kann, ist das Bilden von Fahrgemeinschaften. Wenn versucht wird, PKWs auszulasten und dadurch weniger Fahrzeuge in den Verkehr zu schicken, ist von einer geringeren Staubelastung auszugehen und so gelangt automatisch weniger Feinstaub in die Luft. In der Stadt sollten so oft wie möglich die öffentlichen Verkehrsmittel dem Auto vorgezogen werden, denn auch so kann unsere Umwelt vor weiteren Feinstaubbelastungen geschützt werden.

Eebenso muss nicht jede Kurzstrecke mit dem Flugzeug angesteuert werden. Moderne Züge bieten einen ähnlichen Komfort, sind günstiger und katapultieren in jedem Fall weniger Feinstaub in die Luft als ein Flugzeug.

Silvesterfeiern sind immer lustig. Es stellt sich jedoch die Frage ob wirklich jede Person ein eigenes Feuerwerk loslassen muss oder es nicht reicht, dass man sich an den zentralen städtischen bzw. regionalen Feuerwerken erfreuen kann.

Darüberhinaus sollte man präventiv auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und die Zunahme von ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen achten, denn auch diese schützen den Körper vor Langzeitschäden. Auf das Rauchen sollte ganz verzichtet werden. Alkohol in Maßen genossen stellt kein Problem dar, sollte jedoch nicht übertrieben werden.

Fazit

Feinstaub kann mitunter lebensgefährliche Auswirkungen haben. Wenn jeder Mensch nur ein kleines Bewusstsein für sich und seine Umwelt und vor allem für die Kinder entwickelt, kann in kurzer Zeit enorm viel zur Reduktion der Feinstaubbildung beigetragen werden.

Luftreiniger kaufen
Luft-Ionisierer TevigoLuft-Ionisierer Tevigo
perfekt geeignet für Allergiker, Raucher und auch bei Hausstaubmilben-Allergie
Dyson Pure Cool Link Turm-Luftreiniger Dyson Pure Cool Link Turm-Luftreiniger
HEPA-Filter / Ventilatorfunktion /automatische Reinigung / App-Steuerung / Sleep-Timer / Fernbedienung
Rowenta Luftreiniger Intense Pure AirRowenta Luftreiniger Intense Pure Air
PU4010 / weiß

Wie hilfreich fandest Du die Informationen auf dieser Seite?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars Bitte gib Deine Bewertung ab (bisher 10 Stimmen - Ø: 4,50)