Ich bin Dominique und ich das Gesicht hinter der Seite GREENSOUL!

Zu lernen, wie man Schadstoffe vermeidet, seinen Körper entgiftet und gesund lebt, hat mein Leben verändert.

Heute bin ich nicht nur frei von chronischen Beschwerden, sondern berate auch andere andere Menschen dabei, genauso wie ich wieder gesund zu werden.

5 gesunde Heißgetränke für den Winter

Seit dieser Woche haben schon wieder die Weihnachtsmärkte geöffnet und auch ich werde dort bestimmt den einen oder anderen Glühwein trinken. Nur auf seine wärmende Wirkung sollte man sich nicht allzu sehr verlassen. Denn Alkohol in frostiger Außenluft genossen, gibt eine trügerische Wärme: Ethanol erweitert die Blutgefäße, so dass mehr Blut an die Hautoberfläche gelangt und der Körper die Wärme umso schneller abgibt. Der Effekt ist nach kurzem Wärmegefühl vorbei, man friert also mehr als vorher. Ganz zu schweigen von den Mengen von Zucker, die in den meisten Glühweinen enthalten sind, die nicht wirklich gesund sind und den Körper in einen kleinen Zuckerschock versetzen.
Aber hey, ich will Euch und mir auch gar nicht die Weihnachts(markt-)stimmung vermiesen, sondern nur gesunde Alternativen für Heißgetränke vorstellen, mit denen man sich nicht nur aufwärmen sondern teilweise auch heilsame Zutaten zu sich nehmen kann!

Goldene MilchGoldene Milch
Die “Goldene Milch” ist ein tolles Getränk für den Abend vorm Schlafengehen, da sich die Heilkräfte des darin enthaltenen Gewürzes besonders gut in der Nacht entfalten und den Körper so bei seiner Regeneration unterstützen können. Den Namen hat das Rezept, weil das Getränk durch das Gewürz Kurkuma seine goldene Farbe erhält. Die wichtigste Zutat in diesem Rezept neben Kokosöl und pflanzlicher Milch ist auch Kurkuma.
Dieses enthält Curcumin, welches antioxidative, entzündungshemmende und Anti-Krebs-Eigenschaften vorweisen kann. Das Hinzufügen von schwarzem Pfeffer erhöht die Bioverfügbarkeit von Curcumin tausendfach.
Kurkuma ist ein tolles Gewürz mit vielen heilenden Eigenschaften für den Körper, so dass man es wenn möglich regelmäßig in der Küche anwenden sollte.

Kurkuma…

– fördert die Verdauung
– entgiftet die Leber
– reguliert den Stoffwechsel und das Gewicht
– wirkt sich positiv auf Bluthochdruck aus
– verbessert die kognitive Leistung
– wirkt entzündungshemmend
– ist anti-Oxidativ
– ist antiseptisch und schmerzlindernd
– stärkt das Immunsystem und
– gut für den Cholesterinspiegel.

Die Herstellung der Goldenen Milch benötigt zwei Schritte. Zuerst wird die Kurkuma-Paste auf Vorrat zubereitet und im Kühlschrank gekühlt. Danach kann die “Goldene Milch” im 2. Schritt zubereitet werden.

1. Schritt: Kurkuma-Paste
¼ Tasse Kurkuma-Pulver
½ TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
½ Tasse reines Wasser

Alle Zutaten für die Paste in einem kleinen Topf vermischen und unter ständigem Rühren erhitzen. Die Hitze sofort reduzieren und weiter rühren, bis sich eine homogene, dicke Paste bildet. Diese etwa 7 Minuten lang bei kleiner Hitze kochen. Abschließend abkühlen lassen und in ein verschließbares Gefäß aus Glas (z.B. ein leeres Marmeladenglas) füllen. Die Paste hält sich ca. 3-4 Wochen im Kühlschrank.

2. Schritt: Goldene Milch (für 1 Tasse)
1 Tasse pflanzliche Milch
1 TL natives Kokosöl
½ TL Kurkuma-Paste
1 TL Süßungsmittel (z.B. Birkenzucker, Kokosblütenzucker, Ahornsirup, Honig, Stevia etc.)
Vanille (Vanilleextrakt oder Vanilleschote), optional

Zubereitung:
Die Zutaten für die Milch bis auf das Süßungsmittel in einem kleinen Topf vermischen und unter Rühren bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Milch sollte nicht zum Kochen gebracht werden.  Anschließend vom Herd nehmen und mit Süßungsmittel und Vanille abschmecken.  Man kann die Milch auch noch einmal in den Standmixer geben, dann schmeckt sie wie heißer, schaumiger Milchshake.

Ingwerwasser (300x400)Ingwerwasser
Ingwer besitzt eine desinfizierende Wirkung gegen Bakterien und Viren, wirkt durchblutungsfördernd, hemmt Erbrechen und Übelkeit, steigert die Produktion von Gallensaft und regt allgemein die Verdauung an. Seit 1988 besitzt Ingwer auch in Deutschland eine offizielle Anerkennung als Heilpflanze, der wirksamen Knolle werden insgesamt mehr als 20 pharmakologische Eigenschaften zugeschrieben. Der Geschmack des Ingwers ist charakteristisch fruchtig-scharf und würzig, was sich vor allem durch die enthaltenen Scharfstoffe, die sog. Gingerole und Shogaole, erklärt. Auch sind ätherische Öle, Vitamin C, Eisen, Phosphor, Calcium, Kalium, Natrium, Harzsäuren sowie zahlreiche weitere sekundäre Pflanzenstoffe als wirksame Inhaltsstoffe im Ingwer enthalten.

Bei Ingwerwasser von einem Rezept zu reden, wäre vielleicht ein wenig übertrieben, denn man gießt einfach nur heißes Wasser (am besten gefiltertes oder Quellwasser) auf geschnittene Ingwerscheiben. Dazu entfernt man von einem dicken Stück Ingwerknolle die Schale und schneidet dann daraus dicke Scheiben. Diese kann man dann so in die Tasse geben oder auf einem Holzstab aufspießen.
Wer Ingwer nicht so gerne mag, kann alternativ Zitronenwasser machen.Dafür erwärmt man ein gutes Wasser (gefiltertes Wasser oder kohlensäurefreies Quellwasser) und gibt pro Glas Wasser den Saft einer halben Zitrone hinzu.

Heiße Schokolade mit Maca (für 1 Tasse)
Für alle, die ihren Kaffeekonsum reduzieren wollen oder einen Ersatz für Kaffee finden wollen, ist diese heiße Schokolade mit Macapulver genau das Richtige. Es ist nicht nur ein leckeres wärmendes Getränk, das durch den Maca einen Energiekick liefert, sondern ist dabei auch noch gesünder und schmeckt besser als Kaffee.
Maca ist übrigens das Superfood der südamerikanischen Inka, welches heute in der Naturheilkunde vor allem als natürliches Aphrodisiakum und als Energielieferant eingesetzt wird. So findet es z.B. Anwendung bei Libidomangel, Potenzproblemen, unerfülltem Kinderwunsch aber auch zur allgemeinen Leistungssteigerung.

Zutaten:
1 Tasse pflanzliche Milch
1 gehäufter TL Macapulver
1 gehäufter TL Kakaopulver
1 Prise Zimt

Zubereitung:
Die Milch langsam im Topf erhitzen und zum Kochen bringen. Währenddessen in einer kleinen Schale das Kakaopulver zusammen mit dem Maca und dem Zimt und etwas von der (kalten) Milch glattrühren. Sobald die Milch im Topf kocht, die Schokoladen-Maca-Mischung hinzugeben und alles nochmal kurz aufkochen. Bei Bedarf mit einem Süßungsmittel nach Wahl süßen.

Chai-Tee (für ca. 8 Tassen)
Ich bin ja der absolute Chai-Tee–Fan, aber war bis dato zu faul, mir einen Chai-Tee selber zu machen. Nach Ausprobieren dieses Rezeptes muss ich allerdings zugeben, dass es schon etwas Anderes ist, frische Gewürze zu nehmen und alles selber zusammenzumischen – da kann auch mein geliebter Yogi-Chai-Tee nicht mithalten.

Zutaten:
6 Tassen Wasser
4 Tassen pflanzliche Milch
6 ganze Kardamomkapseln
4 Nelken
1 EL Fenchelsamen
½ TL fein gehackter Ingwer
4 EL Assam-Tee
Zimtpulver

Zubereitung:
Alle Zutaten, bis auf den Tee, in einem Topf zum Kochen bringen, umrühren. Bei geringer Hitze eine Minute köcheln lassen. Den Tee hineingeben und alles noch einmal aufkochen. Dann auf kleinste Stufe stellen und 10-15 Minuten ziehen lassen. Den Gewürztee anschließend durch ein Sieb direkt in die Tassen oder in eine Kanne gießen. Vor dem Servieren etwas Milch aufschäumen, den Milchschaum auf den Tee geben und mit Zimtpulver bestreuen.

 

Glühweinpunsch (für ca. 1 Liter)
Wer gerne etwas Ähnliches wie Glühwein trinken möchte, aber dabei den darin enthaltenen Alkohol und einen Zuckerschock vermeiden will, kann dieses Punschrezept ausprobieren.

Zutaten:
1/2 Liter Wasser
2 Teebeutel Früchtetee
1 kleines Glas Apfelsaft
1 kleines Glas Orangensaft
1/2 TL Zimt
2 Nelken
1 Prise Kadamom
etwas Vanillezucker
Süßungsmittel nach Wahl (z.B. Kandiszucker, Honig, Agavendicksaft etc.)

Zubereitung:
Das Wasser aufkochen und die 2 Teebeutel darin für ca. 5 Minuten ziehen lassen. Die restlichen Zutaten (bis auf das Süßungsmittel) hinzugeben und alles nochmal kurz aufkochen lassen. In Tassen füllen und je nach Geschmack süßen.

Welche Heißgetränke trinkst Du gerne im Winter? 

0

8 Antworten auf 5 gesunde Heißgetränke für den Winter

  • Hallo Dominique,
    danke für die tollen Vorschläge. Werde ich mal ausprobieren. Ansonsten mag ich am Winter am liebsten den ganzen Tag Tee. Da gibt es auch im Beutel viele tolle Sorten für die Faulen (wie mich). Ansonsten natürlich auch gerne frischen wenn ich welchen da habe…

    • Gerne, Sonja!
      Offen gesagt greife ich im Winter auch oft auf “fertige” Teebeutel zurück! Aber ab und zu darf es auch ruhig mal ein wenig aufwändiger sein wie
      z.B. der selbstgemachte Chai!
      Liebe Grüße,
      Dominique

  • Mmmm, das klingt alles so lecker! Ich geh dann mal in die Küche… :mrgreen:

  • Liebe Dominique,

    Vielen Dank für die tollen Rezepte. Während ich diese Zeilen tippe, nippe ich an einer leckeren Tasse voll mit goldener Milch. Sehr lecker!

    Liebe Grüße,
    Andreas von freiheit-und-bewusstsein.de

  • Hallo Dominique ,
    ich habe gestern deine wunderschöne Seite entdeckt, bin total begeistert. Viele Dinge wende ich schon lange an,bin schon
    etwas älter (55).Aber man kann immer was neues dazu lernen.Machst du deine Pflanzenmilch selbst? Wenn ja,für ein
    Rezept wäre ich dankbar.Kurkuma benutze ich oft.Kann man die Milch auch mit Nussmilch machen?Habe mir vor kurzem
    einen schicken Mixer zugelegt,für ein noch grüneres Leben.Kokosöl benutze ich täglich für sehr viele Dinge,auch mein
    Kater Jimmy ist begeistert davon.
    Liebe Grüße Sonja

  • Hallo woher bekomme ich die goldene milch ? Vld lg fr. Jäckel

  • Gute Idee werde ich mal ausprobieren.
    Bin noch am Anfang von vegan.
    Brauchnoch ein bissel Zeit zum umsetzen.
    Viele grüße
    Conny